Kreisjagdverband Kelheim e.V. | Friedenheimstraße 9a | 84048 Mainburg info@jagd-kelheim.de
Kreisjagdverband
52. Jägerschießen des Kreisjagdverbandes Kelheim
Zum diesjährigen Jägerschießen fanden sich am Freitag, den 11. und Samstag, den 12. Oktober 2019 an der Kugelschießanlage des Kreisjagdverbandes Kelheim e. V. in Kelheim 39 Teilnehmer/-innen ein. In nachstehender Reihenfolge wurde nach KJV Vorgaben geschossen:
1 Probeschuß (auf Wunsch) aufgelegt auf die Gamsscheibe (100 m)
5 Kugelschuß sitzend am Rucksack aufgelegt auf die Gamsscheibe (100 m)
5 Kugelschuß stehend angestrichen auf die Rehbockscheibe (100 m)
5 Kugelschuß sitzend aufgestützt auf die Fuchsscheibe (100 m)
5 Kugelschuß stehend freihändig im Drückjagdanschlag auf die Keilerscheibe (50 m)
Alfons Weigl eröffnet die Preisverleihung und bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und stellt die Rahmenbedingungen vor. Aus gegebenem Anlass führt Andreas Wasner, 1. Vorsitzender des KJV Kelheim, die Preisverleihung des ersten Preises und die Vergabe der Wandertrophäe durch. Erstplatzierter im 52. Jägerschießen 2019 ist Alfons Weigl mit 198 Ringen von 200 max. möglichen Ringen, herzlichen Glückwunsch. Zweitplatzierter ist Henning Denstort mit 197 Ringen, gefolgt von Bernd Schmid jun. mit 196 Ringen.
Bei der Einzelwertung der Damen ist Petra Weigl mit 184 Ringen erstplatziert, gefolgt von Monika Meier (174 Ringe) und Barbara Schmid (160 Ringe).
Der erste Platz bei den Hegegemeinschaften ging mit 958 Ringen an die HG Teugn (Wertung 5 beste Schützen).
Die ersten zehn platzierten Teilnehmer/-innen haben „Freie Auswahl“ bei den Preisen. Sämtliche Teilnehmer/-innen werden per Los (Danke an die Glücksfee Beate Scherbel) in der Reihenfolge der Preisauswahl ermittelt und können aus den verbleibenden tollen Preisen frei wählen.
Alfons Weigl bedankt sich bei allen fleißigen Helfern, insbesondere bei den Standaufsichtspersonen und hofft auf eine rege Teilnahme beim nächsten 53. Jägerschießen. Allen Stiftern und Gönner ein Waidmannsdank für die großzügigen Spenden Für die Gesamtorganisation gilt unserer Dank Alfons Weigl!
12.10.2019: Herbstversammlung 2019
Am Samstag, den 12.Oktober 2019 wurde die Herbstversammlung 2019 des Kreisjagdverbandes Kelheim abgehalten. Um 18:00 Uhr trafen sich 72 Jägerinnen und Jäger im Gasthaus Zeller, Saal an der Donau zu einem gemeinsamen Essen. Anschließend eröffnete der 1. Vorsitzende des KJV Kelheim, Andreas Wasner, die heurige Herbstversammlung mit einer umfangreichen Tagesordnung. Wichtige Neuerungen wie Sachstand Schießkinobau und Konfiskatkühlzellen / ASP Prävention im Landkreis Kelheim, BJV, Außerordentliche Landesversammlung am 26.10.2019 sowie ASP wurden nach der Begrüßung besprochen und diskutiert.
Die Berichte der Abteilungen Folgten. Josef Feichtmeier erläutert die Ausbildung zur Jägerprüfung mit den erfolgreichen Prüfungen; den Naturschutz mit den diversen Aktivitäten trägt Norbert Hacker vor. Die Obmänner Hundewesen (Sebastian Schmid) und Schießwesen (Alfons Weigl) präsentieren die durchgeführten Aktivitäten in ihren Verantwortungsbereichen. Andreas Wasner bedankt sich bei allen Obmännern für den tollen Einsatz im abgelaufenen Jahr, den das Auditorium mit Applaus beipflichtet, vielen Dank.
Anschließend wird die Siegerehrung des diesjährigen Jägerschießens vom Freitag, den 11. und Samstag, den 12.Oktober 2019 von Andreas Wasner und Alfons Weigl vorgenommen. Das Ehepaar Alfons und Petra Weigl konnte in ihrer Klasse jeweils den 1. Platz belegen, herzlichen Glückwunsch.
Andreas Wasner bedankt sich bei allen Teilnehmern für die guten und konstruktiven Beiträge. Die Jagdhornbläsergruppe Kelheim, unter der Leitung von Hornmeister Bernhard Böhm, beendet die Herbstversammlung, vielen Dank für die fantastische musikalische Umrahmung.
Hegering Riedenburg
Hegering Kelheim
Hegering Abensberg/Neustadt
Hegering Teugn
Hegering Rohr
Hegering Mainburg
Bläsergruppe
Jägerinnenforum
Wohin mit dem jagdlichen Nachlass? Eine Spende an den BJV!
Im Laufe eines Jägerlebens sammelt sich einiges an, woran das Herz des Waidmannes hängt. Doch nicht immer teilen die Hinterbliebenen die Liebe zu all den jagdlichen Gegenständen ihrer Vorfahren. Für so manchen ist die Auflösung des Jagdzimmers eher eine Belastung - wohin mit den Zinntellern und Fachzeitschriften?
Das Bayerische Jägerinnenforum sammelt jagdliche Gegenstände aus Nachlässen oder Haushaltsauflösungen, um sie dann auf einem Jägerflohmarkt im Rahmen der kommenden Jagdmessen zu verkaufen. Der Erlös fließt in Projekte des BJV.